In der heutigen digitalen Welt ist eine Website für Unternehmen beinahe unverzichtbar geworden. Doch ist das wirklich der Fall? Und wenn ja, warum? Der Zweck einer Homepage ist vielseitig, und die Entscheidung, ob man eine KI-basierte Lösung oder einen professionellen Webdesigner engagiert, hängt stark davon ab, was man erreichen möchte. Lassen Sie uns die Unterschiede beleuchten.

Der Zweck einer Website: Mehr als nur eine Visitenkarte

Eine professionelle Website sollte nicht nur Informationen zur Verfügung, stellen, sondern aktiv für das Unternehmen arbeiten. Potenzielle Kunden, Bewerber und Fachkräfte suchen gezielt nach Online-Auftritten von Unternehmen, um sich ein Bild zu machen. Ein kleines Beispiel von Teddy Teclebran:

Teddy Teclebrhan, zu Gast bei „Willkommen Österreich“ Quelle: YouTube, Kanal: Gagolero (Link zum ganzen Video: https://www.youtube.com/watch?v=doFF6jMhKo0) 13.03.24

Eine gut gestaltete Website vermittelt Professionalität und Glaubwürdigkeit, was zu einer stärkeren Bindung zu potenziellen Kunden führen kann.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Funktionalität. Websites können heute maßgeschneiderte Tools anbieten, wie Terminbuchungsfunktionen oder detaillierte Analytics. Diese Tools tragen letztendlich nicht nur zu einer guten Nutzererfahrung bei, sondern helfen, Geschäftsziele zu erreichen. Der wichtigste Zweck einer Website bleibt jedoch: Interessenten in Kunden zu verwandeln und Talente auf sich aufmerksam zu machen.

KI & Baukastensysteme: Die schnelle, günstige Lösung?

KI-gestützte Baukästen bieten eine verlockende Möglichkeit, schnell und kostengünstig eine Website zu erstellen. Diese Tools sind besonders für Hobbyprojekte oder kleine Nebentätigkeiten geeignet. Mit nur wenigen Klicks lässt sich eine einfache Website zusammenstellen. Doch für Unternehmen, die auf Wachstum und Erfolg setzen, stoßen diese Tools schnell an ihre Grenzen.

Eine KI-basierte Website mag auf den ersten Blick schick aussehen, doch bei genauem Hinsehen fehlen oft wichtige Funktionen und eine klare, auf das Unternehmen abgestimmte Strategie. Es fehlt der Prozess des Zuhörens, des Verstehens und des Stellen der richtigen Fragen. Eine KI kann nicht die tiefgehende Beratung und individuelle Ausrichtung bieten, die notwendig ist, um eine Website als solide Marketing Plattform aufzubauen, die Ergebnisse liefert.

Webdesigner und Agenturen: Warum der persönliche Ansatz mehr bringt

Wer eine professionelle Website benötigt, die nicht nur gut aussieht, sondern auch klare geschäftliche Ziele verfolgt, kommt um einen erfahrenen Webdesigner oder eine Webagentur nicht herum. Der Unterschied liegt im Prozess: Hier wird die Website nicht als reines Designprodukt gesehen, sondern als strategisches Werkzeug, das maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens beiträgt.

Es geht darum, die Website auf die Bedürfnisse und Ziele des Unternehmens zuzuschneiden. Das Design ist dabei zwar nicht unwichtig, aber nur ein Teilaspekt. Entscheidend ist, dass die Website funktioniert – dass sie Umsätze generiert, Bewerbungen anzieht und das Unternehmen nach vorne bringt. Das wird nur funktionieren, wenn sich ein roter Faden von der Recherche über UX und UI bis hin zu Texten, Entwicklung und Vermarktung zieht. Ein professioneller Webdesigner oder eine Webagentur kann genau dies sicherstellen, indem der gesamte Prozess von der Konzeption bis zur Fertigstellung begleitet wird und darauf geachtet wird, dass alle wichtigen Fragen geklärt sind.

Wirtschaftlichkeit und Return of Invest: Ist eine Webagentur den Preis wert?

Auf den ersten Blick mag eine KI-Lösung günstiger erscheinen. Doch wie steht es um den Return on Investment (ROI)? Eine gut durchdachte Website kostet zwar Geld, aber sie bringt auch Geld ein. Wenn eine Website für 25.000 Euro erstellt wird, aber monatlich 5.000, 10.000 oder gar 50.000 Euro an Umsatz generiert, dann ist der Preis schnell gerechtfertigt.

Wird hingegen auf eine kostengünstige, aber unflexible Lösung gesetzt, kann dies langfristig mehr Kosten verursachen – sei es durch fehlende Funktionen, aufwändige Wartung oder eine mangelnde Performance. Unternehmer müssen also die langfristigen Vorteile einer professionellen Lösung abwägen. Eine erfolgreiche Website zahlt sich am Ende selbst ab und sorgt für kontinuierliches Wachstum.

Fazit: Baukasten oder Webdesigner?

Für kleinere Projekte oder private Webseiten kann ein KI-gestützter Baukasten eine gute Wahl sein. Für Unternehmen, die sich am Markt behaupten wollen und auf Wachstum setzen, führt jedoch kaum ein Weg an einer professionellen Webagentur vorbei. Es geht nicht nur darum, eine schöne Website zu haben – es geht darum, eine Website zu haben, die funktioniert und sich bezahlt macht.

Dominik Werner

Dezember 13, 2024